IOU Deutschland e. V.

Seitenanfang
Seite
Menü
News

Geschichte

Die Olympiajolle – kurz O-Jolle; Zeichen: ein roter Kreisring, stilisierend den Buchstaben "O" – wurde als Regattaboot für die Olympischen Spiele 1936 konstruiert. Sie ist als Einmannboot in Cat-Takelung konstruiert. Der Rumpf wird in Rundspantbauweise gebaut. Aufgrund der solide ausgeführten Konstruktion und der sehr guten Segeleigenschaften gibt es heute noch viele alte Boote.

Die Ausrüstung der O-Jolle und die für sie verwendeten Materialien wurden dem Trend der heutigen Zeit angepasst. Der ehemalige Holz-Bootskörper wird heutzutage fast ausschließlich in Kompositbauweise aus GFK hergestellt. Das Deck wird – um der Optik willen – meistens aus Mahagoni aufgelegt. Nicht nur der Bootskörper veränderte sein Material. So bekam die O-Jolle z. B. nach und nach einen Baum-Niederholer, Vorstag und Wanten, V2A-Schwert und ein Alu-Ruderblatt. Anfangs aus Holz, wurde auch das Rigg (Mast und Großbaum) später aus Aluminium gebaut, was eine wesentlich größere Flexibilität zuließ. Das Vorstag und die Wanten wurden danach sogar verstellbar. Das ehemals starre Rigg wandelte sich so zu einem vielfach verstellbaren Instrument zum Regattasegeln. Es gibt kaum ein Einhandboot mit einem derart verstellbaren Segel. Die Olympiajolle ist sehr beliebt wegen Ihrer Standfestigkeiten und geringen Nebenkosten, sowie Folgekosten. 1 neues Segel alle 4 Jahre reicht aus. Desweiteren wurde die Olympiajolle so entwickelt das nicht wie bei anderen Klassen, dass Gewicht des Seglers wichtig ist. Ein 130 KG Segler oder Seglerin kann bei wenig Wind vorne mitsegeln und ein Segler oder Seglerin mit 60 KG kann bei viel Wind vorne mitsegeln. Tacktisches Segeln bestimmt diese Klasse.

Die heute nicht mehr olympische O-Jolle ist zahlenmäßig eine der größten nationalen Bootsklassen in Deutschland. Die Klassenvereinigung – die Internationale Olympiajollen Union (IOU) – hat circa 400 Mitglieder.

Die O-Jolle wird v. a. in den Ländern Holland, Schweiz, Österreich, Italien und Deutschland gesegelt. Außerdem gibt es noch vereinzelte O-Jollen in Brasilien, Polen und anderen Ländern.

Quelle: Wikipedia

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »

Bitte sendet alles was auf unserer Homepage stehen soll an:

 

Webmaster@o-jolle.de oder benutzt das Kontaktformular!

 

Vielen Dank.


Regatten 2025

 

IDM 2025

  Schaumburg-Lippische Seglerverein (SLSV)   10.09.-14.09.2025

Steinhude 

 

Euro 2025

Niederlande

Beulakerwijde

27.08.2025-31.08.2025

  

ONK 2025

Niederlande

Zuidlaardermeer

22.08 - 25.08.2025

 

ÖM 2025

Österreich

Union Yachtclub Mattsee

29.05. - 01.06.2025

 

ÖM 2026

Österreich

Union Yachtclub Attersee

14.05. - 16.05.2025 


Alle Ergebnisse innerhalb 1 Woche bitte an:

info@seglerinfo.de

(html, txt oder csv Format)

oder zur Not per Fax: +49 (0)3212 1021265

 

Seitenanfang
Seite
Menü
News
Seitenanfang
Seite
Menü
News

 IDM

2024 Röbel/Müritz

65 Startern 

 

01. Platz NED 8 Thies Bosch

02. Platz GER 19 Andre Räder

03. Platz AUT 171 Martin Lehner

Zum Ergebnis


 Europameisterschaft

2024 Schweiz, Urnersee

von 44 Startern

 

01. Platz AUT 127 Martin Lehner

02. Platz GER 121 Frank Lietzmann

03. Platz GER 17 Jan ten Hoeve

Zum Ergebnis


ONK Niederl.

Meisterschaft 2024

Braassemermeer

von 57 Startern

  

01. Platz NED 651 Wessel Kuik

02. Platz NED 8 Thies Bosch

03. Platz GER 17 Jan ten Hoeve

 


Reisekönig 2024

 

Martin Pirner

GER 1558 mit 50 Wettfahrten

in 13 Regatten!!


DEUTSCHE

TOP TEN 2024

01. Platz  Martin Pirner

02. Platz  Jan Ten Hoeve

03. Platz  Frank Lietzmann

04. Platz  Frank Hänsgen

05. Platz  Kay Nickelkoppe

06. Platz  Harry Voss

07. Platz  Mathias Schulz

08. Platz  Kai-Jürgen Mölders

09. Platz  Göran Freise

10. Platz  Christian Seikrit 

von 87 qualifizierten Seglern

mit mind. 9 Wettfahrten.

... hier geht es zur deutschen Jahresrangliste 2024  

 

Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login

... ...